Für Unternehmen und Teams biete ich frei zu vereinbarende Fortbildungen zum Themenfeld Umgang mit Menschen mit Demenz oder Umgang mit schwierigen Situationen in der Pflege und Betreuung an. Die Fortbildungsinhalte können ja nach Ihrem Bedarf variiert werden.
Die auf Sprechen fokussierte Kommunikation stellt für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oft eine große Herausforderung dar. Sprachliche Störungen können ihre Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben erheblich gefährden und die Lebensqualität beeinträchtigen. Vermeidbare Missverständnisse und Irritationen entstehen, die das Miteinander erschweren.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie:
Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte steht das praktische Ausprobieren der Methoden im Mittelpunkt. Sie erhalten konkrete Werkzeuge, um die Kommunikation in Ihrem beruflichen Alltag erfolgreicher zu gestalten.
Das Seminar hat das Ziel, Sie für die besonderen Herausforderungen in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz oder anderen kognitiven Einschränkungen zu sensibilisieren. Sie lernen, wie Sie:
Verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten und ermöglichen Sie Menschen mit kognitiven Einschränkungen eine bessere Teilhabe am Leben. Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen und melden Sie sich jetzt an!
„Wo Menschen sind, sind Konflikte.“ Konflikte und aggressiv geladene Situationen können in vielen beruflichen und sozialen Kontexten auftreten. Die Ursachen sind vielfältig und oft schwer vorhersehbar. Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, Eskalationen zu vermeiden und in schwierigen Situationen gezielt zu deeskalieren.
Auf Anfrage kann das Seminar um folgende praxisnahe Themen ergänzt werden:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in ihrem Berufsalltag oder sozialen Umfeld mit Konflikten oder aggressiven Situationen konfrontiert werden. Ziel ist es, Ihre Handlungskompetenz zu erweitern und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um:
Stärken Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und aggressiven Situationen. Kontaktieren Sie mich, um weitere Informationen zu erhalten und sich für die Fortbildung anzumelden. Gemeinsam finden wir das passende Format für Ihre Bedürfnisse!
Resilienzförderung im beruflichen Kontext
Stärken Sie Ihre Widerstandskraft – für mehr Stabilität und Erfolg im Berufsalltag
Resilienz ist die Fähigkeit, trotz belastender Umstände flexibel, handlungsfähig und psychisch gesund zu bleiben. Gerade im beruflichen Alltag, der oft von Druck, Veränderung und Stress geprägt ist, ist Resilienz eine Schlüsselkompetenz.
Inhalte der Fortbildung:
Ziele der Fortbildung:
Zielgruppe: Fachkräfte, Führungskräfte und Teams, die ihre Resilienz stärken möchten.
Selbstmanagement und Psychohygiene für Fachkräfte in sozialen Berufen
Gesund bleiben trotz Belastung – Strategien für Ihren Arbeitsalltag
Soziale Berufe sind häufig mit hohen emotionalen Anforderungen verbunden. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Ihre mentale und emotionale Gesundheit bewahren und Ihre Arbeitsfähigkeit langfristig erhalten können.
Inhalte der Fortbildung:
Ziele der Fortbildung:
Zielgruppe: Fachkräfte in Pflege, Betreuung, Sozialarbeit und anderen sozialen Berufen.
Konfliktlösung in interdisziplinären Teams
Erfolgreich zusammenarbeiten – auch bei unterschiedlichen Perspektiven
In interdisziplinären Teams treffen oft verschiedene Arbeitsweisen, Meinungen und Prioritäten aufeinander. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und lösungsorientiert zu bearbeiten, um eine effektive Zusammenarbeit sicherzustellen.
Inhalte der Fortbildung:
Ziele der Fortbildung:
Zielgruppe: Fachkräfte und Führungskräfte in interdisziplinären Teams, z. B. in Pflege, Sozialarbeit oder Krankenhäusern.
Körperwahrnehmung und nonverbale Kommunikation in der Betreuung
Verstehen ohne Worte – Kommunikation durch Körpersprache
Menschen mit Demenz, kognitiven Einschränkungen oder Sprachbarrieren reagieren besonders sensibel auf nonverbale Signale. Dieses Seminar zeigt, wie Sie Ihre Körpersprache gezielt einsetzen und wahrnehmen können, um eine tiefere Verbindung zu Ihren Klienten aufzubauen.
Inhalte der Fortbildung:
Ziele der Fortbildung:
Zielgruppe: Fachkräfte in Pflege, Betreuung und Sozialarbeit sowie Angehörige.
Narratives Arbeiten in der Therapie und Beratung
Die Kraft von Geschichten – Lebensgeschichten verstehen und gestalten
Erzählungen und Geschichten sind essenziell für die Art und Weise, wie wir uns selbst und unsere Welt wahrnehmen. Dieses Seminar zeigt, wie narrative Techniken in der Therapie und Beratung Menschen dabei helfen können, ihre Lebensgeschichten zu reflektieren und neu zu gestalten.
Inhalte der Fortbildung:
Ziele der Fortbildung:
Zielgruppe: Therapeut*innen, Berater*innen, Coaches und alle, die mit narrativen Ansätzen arbeiten möchten.